
Abdichtung der Estriche gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Erscheinungsformen der Feuchtigkeit
Damit ein schadenfreies Bauen und auch Wohnen möglich ist, müssen alle Bauteile besonders gut gegen Feuchtigkeit und Nässe abgedichtet werden. Zu beachten sind folgende Arten der Feuchtigkeit:
- Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich
- Feuchtigkeit aus Nassräumen wie Duschen
- Restbetonfeuchtigkeit nach der Bauphase
- hohe Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern
- Feuchtigkeit durch schlechte Wärmedämmung
Abdichtungsmaterialien
Zur Abdichtung werden folgende Materialien verwendet, die je nach Anforderung unterschiedliche Stärken aufweisen und entsprechende Trägereinlagen wie Glasvlies, Glasgewebe, Aluminiumbänder oder Polyestervlies haben:
- PVC Kunststoffdichtungsbahnen
- Bitumen-Schweißbahnen
- Polymerbitumen-Schweißbahnen
Ein besonderes Abdichtungsmaterial – KATJA
Die Knauf-Abdichtungsbahn “Katja” ist schnell, einfach und mit hoher Flächenleistung zu verlegen.
Aber das Wichtigste ist, sie wird als Feuchtigkeitssperre nach DIN 18195-4 verlegt.
Anforderungen an Abdichtungsmaterialien
Die Abdichtungsmaterialien werden nach den Anforderungen ausgewählt und müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
- Wasserundurchlässigkeit
- Forstbeständigkeit
- Haftzugfestigkeit
- Temperaturbeständigkeit bei 70°C
- Alterungsbeständigkeit
- Beständigkeit gegen Kalkwasser
- Beständigkeit gegen Chemikalien
- Rissüberbrückung